0177 - 911 31 08
64646 Heppenheim · Dr.-Heinrich-Winter-Str. 21
Mo - Fr: 8 - 18 Uhr nach Absprache | E-Mail: info@pc-krueger.de

Datenrettung vom USB-Stick (auch mit an- oder abgebrochenem USB-Stecker)

* Preis gilt bei einer gelungenen Datenrettung! Je nach Bauform und Zerstörungsgrad kann eine Datenrettung auch mal nicht erfolgreich sein oder ist evtl. nur in speziellen Laboren möglich! Auf Wunsch kann dann der USB-Stick nach Vorabüberweisung von 15,00 EUR (Bearbeitungsaufwand inkl. Gebühren für das Einwurf-Einschreiben) an Sie zurück geschickt oder kostenlos entsorgt werden!

** Auf Wunsch kann der Rückversand auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, falls Sie z.B. im Urlaub oder auf Geschäftsreise sind. Bitte vermerken Sie das deutlich auf dem Auftragsformular.

Auftragsformular

 

Vor der Zusendung ...

Sie können vor Zusendung des USB-Sticks mit einem verbogenen, an- oder abgebrochenem Stecker auch gern 3 - 5 Fotos mit dem Smartphone machen und zur groben Analyse mailen an info@pc-krueger.de. Die Bilder sollten möglichst scharf, gut ausgeleuchtet und in einer hohen Auflösung von der Ober- und Unterseite gemacht werden inkl. dem USB-Stecker. Hier wäre eine Nahaufnahme der Kontakte wichtig.

 

So geht's - Schritt für Schritt

1. Auftragsformular ausfüllen, drucken und unterschreiben

Füllen Sie zuerst das Auftragsformular (PDF-Datei) direkt am PC oder Notebook aus, drucken es aus und nachdem Sie es unterschrieben haben, legen Sie es der Sendung bei. Das Auftragsformular verschickt keine Daten heimlich im Hintergrund! Es ermöglicht aber eine leserliche Schrift (anstatt eines von Hand ausgefülltes Formular) und kann direkt im Browser ausgefüllt werden.

2. USB-Stick gut verpacken (Luftpolstertasche)

Legen Sie den defekten USB-Stick zusammen mit dem Auftragsformular (PDF-Datei) am besten in einer Luftpolstertasche (bei der Post oder Kiosk erhältlich). Bei einem abgebrochenem USB-Stecker senden Sie diesen unbedingt mit ein!

Brechen Sie auf keinen Fall einen verbogenen Stecker ab oder biegen Sie diesen gerade! Dadurch werden die Lötpads rausgerissen und die Datenrettung ist nahezu unmöglich bzw. kann nur in speziellen Laboren erfolgen!

3. Versand des defekten USB-Sticks

Versenden Sie den USB-Stick zusammen mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Auftragsformular (PDF-Datei) am besten als versichertes Einwurf-Einschreiben (Postpotin/Postbote quittieren die Zustellung selbst) oder Einschreiben (Unterschrift erforderlich) an folgende Adresse:

EDV-Dienstleistungen Krüger
Andreas Krüger
Dr.-Heinrich-Winter-Str. 21
64646 Heppenheim

Versenden Sie den USB-Stick möglichst nicht als Päckchen oder Paket, da tagsüber keine Pakete angenommen werden können aufgrund der Außeneinsätze direkt beim Kunden "Vor Ort". Diese Sendungen können erst nächsten oder übernächsten Werktag von der Hauptpost abgeholt werden. Sie werden über den Eingang der Sendung und auch über den späteren Rückversand sofort per E-Mail informiert!


Antworten auf Ihre Fragen zur Datenrettung

Was kostet die Datenrettung vom USB-Stick?

Den Preis für die erfolgreiche Datenrettung vom USB-Stick entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste oder dem Auftragsformular. Der Festpreis ist völlig unabhängig von der geretteten Datenmenge. Bei einer erfolgreichen Datenrettung erhalten Sie die Daten auf einem neuen USB-Stick! Der Rückversand als versichertes Einwurf-Einschreiben ist bereits inklusive!

Sollte eine Datenrettung nicht möglich sein, kann der defekte USB-Stick kostenlos entsorgt werden. Bei gewünschtem Rückversand (ohne erfolgte Datenrettung) erfolgt der Versand nach Vorabüberweisung der Kosten für den Verwaltungsaufwand zzgl. Versandkosten (Einwurf-Einschreiben) von 15,00 EUR. Der Versand ist innerhalb Deutschlands, Österreich und Schweiz möglich!

Kann man von jedem defekten USB-Stick Daten retten?

Viele Kunden denken, dass man die Daten in jedem Fall retten kann. Das stimmt leider nicht. Eine Datenrettung vom USB-Stick ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Da wäre zunächst einmal die Bauform und das Alter. Von älteren USB-Sticks lassen sich oft besser die Daten retten, da diese oft etwas "klobiger" gebaut sind und man noch Bauteile ablöten/ersetzen kann. Zudem besitzen sie nur 4 statt 9 Kontakte am Stecker. Neuere USB-Sticks dagegen sind oft so klein und dünn, dass alle Komponenten meist komplett in Kunststoff "eingegossen" sind. Ist hier eine Datenrettung per Software nicht möglich, entspricht das in den allermeisten Fällen einen Totalschaden. Selbst wenn man die elektrische Verbindung wiederherstellen kann, könnten Bauteile des Stick (z.B. der Speicherchip, Controller, Quarz, Leiterbahnen, Platine) beim Abbrechen des Steckers Schaden genommen haben.

Stecker vom USB-Stick ist verbogen, an- oder abgebrochen

Sollte der Stecker vom USB-Stick versehentlich verbogen worden oder sogar abgebrochen sein, ist unter gewissen Umständen eine Datenrettung dennoch möglich. Wichtig ist hierbei, daß Sie keinerlei Veränderungen mehr am USB-Stick vornehmen. Lassen Sie alles wie es ist und senden Sie den USB-Stick zur Datenrettung in einer gepolsterten Versandtasche (Luftpolstertasche) oder als Päckchen/Paket ein.

USB-Stick wird nicht mehr als Hardware erkannt

Sollte der USB-Stick nicht mehr vom Betriebssystem als Hardware erkannt werden, kann das unterschiedliche Gründe haben. Evtl. ist der Controller defekt oder Kontakte im Stecker des USB-Sticks, im PC oder Notebook sind verbogen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung sind zwar bei einem defekten Controller oder Quartz sehr gering, aber nicht ganz unmöglich.

USB-Stick versehentlich gelöscht oder formatiert

Sollten Sie mal versehentlich den USB-Stick formatiert oder Dateien gelöscht haben, kann man diese oft noch retten, wenn keine weiteren Veränderungen am Datenträger vorgenommen wurden. Fügen Sie in dem Fall keine weiteren Daten mehr hinzu und versuchen Sie auch nicht, den Datenträger zu "optimieren" mit irgendwelchen Tools. Bei einer Datenrettung gibt es keine zweite Chance!

Wie bekomme ich die geretteten Daten zurück?

Die geretteten Daten vom USB-Stick erhalten Sie auf einen komplett neuen USB-Stick. Der Preis versteht sich inkl. versicherten Rückversand als Einwurf-Einschreiben!

Wie lange dauert die Datenrettung?

Die Datenrettung vom defekten USB-Stick dauert max. 5 Werktage. Sie werden per E-Mail über den Eingang des Datenträgers benachrichtigt und auch darüber, ob die Datenrettung erfolgreich war.

Auftragsformular

 

Bilder von der Datenrettung vom USB-Stick

Fehlende Lötstelle (USB3)
Fehlende Lötstelle am USB-Stick Eine fehlende Lötstelle am USB3-Stick. Eine alternative Lötstelle muss gefunden werden, um an die Daten zu kommen.
USB-Stick ohne Funktion
LED blinkt oder leuchtet nicht mehr Die LED blinkt oder leuchtet nicht mehr. Als "neue Hardware" wird der Stick auch nicht mehr erkannt vom Betriebssystem.
3 fehlende Lötpads
3 fehlende Lötpads am USB-Stick Drei fehlende Lötpads auf der Platine. Diese hängen noch am Stecker und wurden gewaltsam herausgerissen..
Zerbrochene Platine
Zerbrochene Platine eines USB-Sticks. Hier ist keine Datenrettung mehr möglich! Zerbrochene Platine eines USB-Sticks. Hier ist leider keine Datenrettung mehr möglich gewesen!
Defekte Lötstellen
Defekte Lötstellen am USB-Stick Defekte Lötstellen durch einen verbogenen USB-Stecker. Dieser wurde abgelötet und provisorisch ersetzt.